semi remorque
Lebensmittel Transport & Logistik

Sattelauflieger: Kälte und Leistung

FOLGE #3: SATTELZUG-SERIE – Es war einmal … die Geschichte der Kühltechnik! Alles begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Landflucht für längere Wege sorgte und damit eine bessere Möglichkeit zur Lagerung von Lebensmitteln erforderte. Weil die Gewährleistung einer optimalen Kühlkette für den Kunden das oberste Gebot ist, werfen wir einen Blick auf die Neuerungen bei der Kühltechnik. 

Der französische Ingenieur Charles Tellier entwickelte mehrere Techniken, um Lebensmittel kühl zu halten: er erschuf die erste Kältemaschine mit einem Kreislauf aus verflüssigtem Ammoniakgas und die weltweit erste Anlage zur Fleischkonservierung. 1870 isolierte er den Laderaum eines Schiffes und nannte es „Frigorifique“. Die Atlantiküberquerung war ein Erfolg: nach 105 Tagen kamen 30 Tonnen Fleisch in sehr gutem Zustand in Argentinien an. 

Dem amerikanischen Erfinder Frederick McKinley, Mitbegründer von Thermoking, sind einige Jahre später verschiedene technologische Fortschritte zu verdanken, die den Transport von verderblichen Lebensmitteln über längere Strecken verbesserten.   

Und so entstand die Kühlkette … Seitdem hat die Wissenschaft beträchtliche Fortschritte gemacht, um Lebensmittel auf ihrem Weg auf unsere Teller optimal zu konservieren. 

Kälte: unterschiedliche Temperaturen je nach Produkt

Dabei sind verschiedene „Kühlungen“ oder Temperaturen notwendig, je nachdem, ob es sich um Frischware, Fertigware oder Tiefkühlware (TK) handelt. Diese werden durch das Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel (ATP) geregelt, das in über 50 Ländern in Kraft ist. 

 Jedem Produkt sein Kühlkettenmanagement. Frischware wird, je nach Art der Lebensmittel, bei Temperaturen zwischen +2 und +15 Grad transportiert: man spricht von Pluskälte. Bei Tiefkühlprodukten beträgt die Temperatur zwischen -18 und -25 Grad: hier wird von Minuskälte gesprochen. Da alle Lebensmittelkategorien auch feuchtigkeitsempfindlich sind, muss beim Transport auch die relative Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden. 

Biotech: Speerspitze der Innovation bei Kühltechnik 

Medizinische Produkte, die aus der Biotechnologie stammen, sind heute weit verbreitet. Da jedes zweite auf den Markt gebrachte Arzneimittel wärmeempfindlich ist, mussten die Vorschriften zum Transport für Produkte mit lebenden Zellen verschärft werden.  

Kühltransport: Zusammensetzung eines Kühlaufliegers

Ein Kühlfahrzeug besteht aus einem wärmeisolierten Kofferaufbau, der mit einem Kühlaggregat verbunden ist.

Als Dämmmaterial findet in der Regel expandiertes Polystyrol Verwendung, das mit einer Polyester- oder Metallverkleidung ummantelt ist 

Hätten Sie es gewusst? Das Vakuum bietet den besten Dämmschutz und wird immer öfter in neuen doppelwandigen Erfindungen eingesetzt. “Wir stehen erst am Anfang der Vakuumisolierung und bei den damit ausgestatteten Fahrzeugen handelt es sich um Prototypen. Diese Technologie hat aber eine rosige Zukunft vor sich”, beteuert Rémi Paing, Berater bei Fraikin. 

Es gibt verschiedene Kühlkoffer: zweistufig, Ein- oder Mehr-Temperatur-Ausführungen (Trennwände teilen den Kofferaufbau und ermöglichen verschiedene Temperaturen). Einige Kofferaufbauten sind für den Fleisch- oder Blumentransport bestimmt und benötigen spezielle Vorrichtungen.

Das Kühlaggregat besteht seit jeher aus einem Kompressor, einem Verdampfer und einem Kondensator. Traditionell wird das Aggregat mit einem Dieselmotor angetrieben. Bei einem Sattelzug kann es auch vom Fahrzeugmotor angetrieben werden. Da dieser Kraftstoff auf einem fossilen Energieträger beruht und Lärm erzeugt, sollte darauf geachtet werden, dass die verwendete Technologie den neuesten Trends entspricht. 

Sattelauflieger: Alternativen für eine umweltfreundlichere Kälteanlage 

CNG, LNG, Biodiesel oder Strom: neue Energieformen ersetzen nach und nach die traditionellen Fahrzeugmotoren. Compressed Natural Gas, oder CNG, wird dabei immer häufiger verwendet. Fraikin hat den zur Gruppe Globe Express gehörenden Logistikexperten Fresh&Loc dabei unterstützt, seine Flotte mit sieben Kühlfahrzeugen auszustatten, die mit GNC funktionieren. 

Wasserstoffkühlaggregat: die Lösung der Zukunft

Mehrere Hersteller testen bereits eine Versorgung über Wasserstoff, der durch eine Brennstoffzelle in Strom umgewandelt wird. Eine umweltfreundliche Technologie (sofern der Wasserstoff CO2-frei erzeugt wird), die noch dazu leise ist, zwei Tage Autonomie verspricht und in zehn Minuten aufgeladen werden kann!

Kryotechnik: eine vielversprechende Alternative

Ein Kälteaggregat verwendet flüssigen Stickstoff bei -196°, der durch einen Wärmetauscher fließt und einen Laderaum doppelt so schnell kühlt wie ein dieselgetriebenes Kühlaggregat und gleichzeitig den CO2-Ausstoß um 80 % verringert!

Dank der Partnerschaft mit Chéreau und Air Liquide konnte Fraikin hochmoderne Kryotechnik bereits praktisch bei Sattelaufliegern anwenden. Experten von Fraikin waren auf Nachfrage des französischen Lebensmittelhändlers U an der Entwicklung dieser Technologie beteiligt. Die Logistiksparte des Unternehmens wollte mit CNG angetriebene Sattelschlepper und Sattelanhänger, die mit flüssigem Stickstoff funktionieren, anmieten, um die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Der Luftvorhang, um die Temperatur zu halten  

Um bei Öffnung der Türen die Kälte im Laderaum zu halten, wird ein innovatives System mit einem Luftvorhang am Heck des Kühlanhängers installiert. 

“Vorher haben wir einen Kältevorhang aus Lamellen genutzt, um einen zu großen Temperaturverlust beim Öffnen der Türen zu vermeiden”, erklärt Olivier Dutrech, Leiter für Innovation bei Fraikin.

“Jetzt saugt der Luftvorhang innen oder außen (je nach Hersteller) vom Kastenaufbau Umgebungsluft an und befördert sie mit hoher Geschwindigkeit auf geringer Breite Richtung Boden. Es entsteht ein Luftschleier”, fügt Rémi Paing hinzu.

PIEK: ein Label für geräuscharme, kalte und diskrete Lieferungen

“Wir arbeiten daran, den Geräuschpegel des Fahrzeugs insgesamt zu reduzieren. Bei einem Kühlauflieger bedeutet dies ein Kühlaggregat mit geringen Geräuschemissionen, absorbierende Materialien im Inneren des Anhängers und eine spezielle Beschichtung für den Heckbereich, um Lärm bestmöglich zu reduzieren”, fügt Olivier Dutrech hinzu.

Innovative Technologien sind nicht nur umweltfreundlicher durch die Reduktion des CO2-Ausstoßes, sondern auch geräuschärmer. Immer mehr Städte geben Transportunternehmen bestimmte Uhrzeiten für die Lieferung vor, zum einen um Anwohner nachts nicht zu stören und zum anderen um den Verkehrsfluss tagsüber nicht zu stören.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt das PIEK-Zertifikat sicher, dass Fahrzeuge, die Lieferungen zwischen 23 und 7 Uhr ausführen, die Grenze von 60 Dezibel nicht überschreiten.

Kurzum 

Durch umweltpolitische oder gesundheitspolitische Maßnahmen zwingt der gesetzliche Rahmen die Industrie dazu, sich zu erneuern und für stetige Innovation bei Kühl- und Kältetechnik zu sorgen. Sowohl der Sattelauflieger als auch der Motor des Kühlaggregats werden verbessert, um eine optimale Kühlkette für alle Akteure und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. 

Mehr zum Thema: 

Bleiben Sie zu Innovationen bei Sattelzügen immer auf dem neuesten Stand! Unsere Serie ist beendet: Entdecken Sie die anderen beiden Folgen zur Aerodynamik (#2) und zur Sicherheit (#1)

Quellen: 

https://www.abcclim.net/chaine-du-froid.html#:~:text=En%201869%2C%20%C3%A0%20Auteuil%2C%20la,froid%20artificiel%20vit%20le%20jour.&text=Son%20arriv%C3%A9e%20en%20Argentine%2C%20105,de%20la%20cha%C3%AEne%20de%20froid.

https://sofrigam.com/fr/article/27-chaine-du-froid-des-produits-de-sante-une-logistique-aux-enjeux-considerables

https://www.camion-occasion.com/le-blog/71-le-camion-frigorifique-un-vehicule-essentiel-au-transport-des-denrees-sensibles.html

https://invention-europe.com/

http://www.autoritecompetenteatp.cemafroid.fr/reglementation.htm

 

Partagez cet article
Partagez cet article